Schulprogramm der Grundschule Netzschkau

 

Das Leitbild unserer Schule

 

Jeder besonders - gemeinsam sind wir stark

 

Von diesem Satz leiten wir für unsere Schule zwei wichtige Hauptgedanken ab:

Fordern und Fördern als Chance für erfolgreiches Lernen.

  •    Die Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen bildet das Fundament für erfolgreiches lebenslanges Lernen und spielt im gesamten Schulleben eine                       wesentliche Rolle.
  •    Der Unterricht ist das Hauptfeld unserer pädagogischen Arbeit.
  •    Auch das Lernen in anderen Umgebungen und das Miteinander im schulischen Alltag prägt die Erfahrungen und Einstellungen der Schüler.

Die Gemeinschaft ist der Schlüssel zur Stärke.

  •    Die Ausbildung und Förderung jedes einzelnen Schülers nach seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten ist ein großes Ziel unserer Schule. Doch gerade in den letzten             Jahren wurde uns Lehrern immer bewusster, dass es damit nicht getan ist. Deshalb wollen wir zukünftig noch mehr Wert darauf legen, wie wichtig die Gemeinschaft ist       und der respektvolle Umgang der Menschen miteinander. Daraus resultieren die nachfolgenden Schwerpunkte unserer Arbeit.

 

                           Ehrlichkeit   

  •  als Wert, der im Unterricht vermittelt wird (gegenüber dem Lehrer, den Kindern und sich selbst) 
  •  als Umgangsnorm im gemeinsamen Miteinander
  •  positive Fehlerkultur zulassen
  •  Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Eltern
  •  Transparenz der Noten                                                                                                                  

                           Respekt

  • wertschätzender Umgang miteinander
  • Einhalten von vereinbarten Regeln (Hilfe durch Schüler, Streitschlichter) 
  • Toleranz gegenüber Fehlern und Anderssein
  • Akzeptanz von Regeln, Normen und Meinungen
  • Empathie füreinander 
  • Achtung vor Werten, Eigentum und voreinander
  • Anerkennung von Leistungen und Anstrengungen 
  • Zivilcourage
  • Einbeziehung des Schülerrates

                            Höflichkeit

  • Umgangsformen (Bitte, Danke, Entschuldigung)
  • Grüßen und Verabschieden 
  • Rücksichtnahme und Freundlichkeit 
  • Zuhören (Gesprächsregeln beachten)

 

Folgende Schwerpunkte prägen die Entwicklung unserer Schule in den nächsten Jahren:

 Förderung und Stärkung der Sozialkompetenz

Individuelles Fördern und Fordern

Sportfreundliche Schule/ Bewegte Schule

Ausbau zur Ganztagsschule

Entwicklung der Medienkompetenz